Skip to main content

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick
 


Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

WINNOVATION GmbH

An der Wolben 1

91605 Gallmersgarten

+49 9843 93567-6200

info@winnovation-gmbh.de

Vertreten durch: Werner Huprich, Christian Gansloser

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer hauptsächlich zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website samt unseren Inhalten und angebotenen Leistungen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder der Benutzer in die konkrete Verarbeitung eingewilligt hat.

 

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6  (1) a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 (1) b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 (1) c) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 (1) f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener

 

Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten ein bis drei Ziffern entfernt, d. h. aus „127.0.0.1“ wird „127.0.0.0“. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.

 

Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.

 

Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

Die vorübergehende Speicherung durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 (1) f) DSGVO.

 

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen das Cookie „fe_typo_user“ beim Kontaktformular gesetzt, welche für die Sucheinstellung zuständig ist. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und dem Einsatz technisch erforderlicher Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 (1) f) DSGVO.

 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die Formulardaten an uns übermittelt und gespeichert. Dies sind: Name, E-Mail-Adresse, …

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die im Impressum bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden sämtliche mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Bitte denken Sie daran sensible Daten ausschließlich mit einer ausreichend sicheren Verschlüsselung zu übertragen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 (1) f) DSGVO an der zielgerichteten und effektiven Beantwortung der eingehenden Anfragen. Steht die Anfrage im Zusammenhang mit der Anbahnung oder dem Abschluss eines Vertrages, so ist Art. 6 (1) b) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten
  • Recht auf Berichtigung, der Sie betreffenden gespeicherten Daten
  • Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 a) bis d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist
  • Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an uns unter der oben genannten Adresse des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung.

 

DATENSCHUTZ AUF SOCIAL MEDIA PLATTFORMEN

Da wir mit unseren Inhalten auf Plattformen wie z.B.YouTube, Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter oder TikTok vertreten sind, möchten wir Sie hier über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Plattformen informieren, soweit wir diese kennen und beeinflussen können.

Wenn wir ein Profil oder Kanal auf einer Plattform eröffnen, setzt der Betreiber Cookies (Erklärung, siehe oben), sobald ein Nutzer die Profile oder Kanäle besucht. Die Betreiber der Plattformen erheben mithilfe des Einsatzes von Cookies oder anderer Technologien personenbezogene Daten der Nutzer zur Auswertung des Nutzerverhaltens. Dies gilt insbesondere, wenn Ihr auf diesen Plattformen bereits registriert seid. Genauere Informationen dazu findet Ihr in den jeweiligen Datenschutzinformationen der Plattformen.

Wir erhalten von den Betreibern der Plattformen lediglich Auswertungen zur Nutzung unserer Inhalte in anonymisierter Form. Diese anonymisierten Daten werden für die Analyse des Nutzerverhaltens zu statistischen Zwecken verwendet, damit wir unsere Angebote besser auf Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe ausrichten können. Die Verarbeitung der anonymisierten Daten erfolgt auf einer gesetzlichen Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Wir können mithilfe der von den Betreibern der Plattformen zur Verfügung gestellten Filter die Kategorien der Daten auswählen, nach denen die Betreiber anonymisierte Statistiken bereitstellen. Die Betreiber stellen uns folgende Kriterien bzw. Kategorien zur Auswertung der Aktivitäten unserer Inhalte anonymisiert zur Verfügung, sofern die entsprechenden Angaben vom Nutzer gemacht worden sind oder vom Betreiber erhoben werden. Dies können sein: Altersspanne, Geschlecht, Ort (Bundesland und Land), Sprache, mobiler oder stationärer Seitenaufruf (YouTube zusätzlich einzelne Gerätetypen und Betriebssystem), Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Shares, Klicks, Views, Videonutzungsdauer), Zeitpunkt der Nutzung.

Welche personenbezogenen Daten die Betreiber der Plattformen insgesamt sammeln und zu welchen weiteren Zwecken die Betreiber Nutzerdaten verarbeiten, ist uns nicht bekannt. Wir haben auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einer Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Da wir keine personenbezogenen Daten von den Nutzern verarbeiten, sondern nur anonymisierte Statistikdaten erhalten, ist es uns nicht möglich einen Bezug zu Personen herzustellen und entsprechende Datenauskünfte zu erteilen. Bitte wenden Sie sich dafür an den Betreiber der jeweiligen Plattform.

Wir raten dazu, die vielfältigen Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen auf der jeweiligen Plattform zu nutzen und regelmäßig zu überprüfen.

In seinen Datenrichtlinien erklärt der jeweilige Plattformbetreiber, welche Daten bei der Nutzung erhoben werden:

Instagram

https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388

Nutzer haben die Möglichkeit, eine Kopie der aufgezeichneten Daten zu beantragen: https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

LinkedIn

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

Nutzer haben die Möglichkeit, eine Kopie der aufgezeichneten Daten zu beantragen https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50191

YouTube

https://policies.google.com/privacy 

Nutzer haben die Möglichkeit, eine Kopie der aufgezeichneten Daten zu beantragen: https://takeout.google.com/

Facebook

https://www.facebook.com/policy

Nutzer haben die Möglichkeit, eine Kopie der aufgezeichneten Daten zu beantragen: https://www.facebook.com/settings?tab=your_facebook_information

 

Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Fanpage

Wir betreiben auf den Social Media Plattformen Facebook und Instagram (Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025) sogenannte Fanpages, um mit den dort aktiven Nutzern, die unsere Fanpage mit „Gefällt mir“ markiert haben, zu kommunizieren und sie u. a. über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Auf den Geräten der Nutzer werden seitens Facebook i.d.R. Cookies gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Die dadurch verarbeiteten Daten der Nutzer werden insbesondere für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet. Aus dem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen werden unter anderem Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb von Facebook anzuzeigen. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden, insbesondere, wenn die Nutzer als registrierte Mitglieder von Facebook eingeloggt sind.


Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Information über unsere Produkte und Dienstleistungen; Kommunikation mit Nutzern).


Sofern Auskunftsverlangen oder sonstige Betroffenenrechte nach der DSGVO geltend gemacht werden, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Facebook oder Instagram, geltend gemacht werden sollten. Als Betreiber der Fanpage haben wir grundsätzlich keinen Zugriff auf die Daten, die von Facebook selbst verarbeitet werden. Zwar gelten wir und Facebook als gemeinsam Verantwortliche i.S.d. DSGVO, jedoch kann nur Facebook als Anbieter alleine auf die Daten der Nutzer zugreifen und daher vollumfänglich Auskünfte erteilen oder sonstigen Pflichten, wie z. B. Löschungsverlangen der Nutzer, nachkommen.
Als Fanpagebetreiber können wir keine Garantie dafür übernehmen, dass sämtliche Betroffenenrechte gegenüber Facebook durchgesetzt werden können, bzw. dass die Daten der Nutzer nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.


Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie zu Ihren Rechten als Betroffene i. S. d. DSGVO und Ihre Widerspruchs- und Einstellungsmöglichkeiten, um Ihre personenbezogenen Daten auf Facebook zu schützen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Facebook bietet die Möglichkeiten, Cookies durch ein Opt-Out zu entfernen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.